Übersicht der Fachartikel
Als Betriebsrat muss ich doch alles über meine Schäflein wissen und keiner darf was dagegen sagen! Ist das wirklich so?
In Sachen Datenschutz genügen die bloße Wahl eines Betriebsrates oder lediglich die Ernennung des Datenschutzbeauftragten „auf dem Papier“ den rechtlichen und praktischen Anforderungen an Unternehmen nicht. Ansprüche der Mitarbeiter an die Vertretung ihrer Interessen durch den Betriebsrat steigen. Betriebliche Datenschutzbeauftragte sehen sich häufig nicht nur mit juristischen und[nbsp] technischen Fragestellungen konfrontiert, sondern auch mit der Forderung von Mitarbeitern und Kunden, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Auftragsdatenverarbeitung – Auftragskontrolle und Kontrollen von Auftragnehmern
Sollen personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, muss durch geeignete Maßnahmen gewährleistet werden, dass die Daten nur entsprechend der Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können. Zu den klassischen Stellen, die im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung beauftragt werden, gehören beispielsweise externe Lohn- und Gehaltsabrechnungsdienstleister, Callcenter, Entsorgungsunternehmen zur Entsorgung von Datenträgern oder auch IT-Dienstleister, die im Rahmen von Housing- oder Hostingdienstleistungen mit den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Verschwiegenheitspflicht des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte ist nach § 4f Abs. 4 BDSG zur Verschwiegenheit verpflichtet. Welche Auswirkungen hat dies für die tägliche Arbeit des Datenschutzbeauftragten? Der DSB ist gesetzlich zur Verschwiegenheit über die Identität von Betroffenen sowie über die Umstände, die Rückschlüsse auf die Betroffenen zulässt, verpflichtet. Die Verschwiegenheitspflicht bezieht sich somit zunächst und in erster Linie nur auf die Betroffenen selbst. Jedoch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Aufgaben und Pflichten
Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, kurz DSB, sind vielfältig und umfangreich. Doch welche Pflichten hat er im Einzelnen? Und muss der Datenschutzbeauftragte wirklich alle Aufgaben selbst übernehmen? Seine Rechte sind nicht immer klar definiert, die Aufsichtsbehörden helfen hier jedoch mit praktischen Hinweisen.[nbsp] In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten und zeigen auf, welche ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Illusion von Anonymität
Ich sehe dich nicht, also kannst du mich auch nicht sehen! Nicht nur Kinder verhalten sich so, sondern oft auch viele Internetnutzer. Diese Ansicht hat zu Kindertagen schon nicht geholfen und funktioniert im Internet umso weniger. Das Internet ist nicht anonym. Das wird für die meisten Nutzer keine neue Erkenntnis sein. Wir können immer wieder in den Medien verfolgen, wie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Google-Urteil des EuGH: Anwendbarkeit europäischen Rechts und Löschpflichten
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 13.05.2014 ein, nicht nur aus datenschutzrechtlicher Sicht, spannendes Urteil gefällt (NJW 2014, 2225). Demnach sind Suchmaschinenbetreiber verpflichtet, Links zu Informationen über Betroffene zu entfernen, soweit ihnen ein datenschutzrechtlicher Löschanspruch zusteht. Das Urteil ist gleich bei zwei Punkten richtungsweisend. Zum einen erweitert der EuGH die Anwendbarkeit europäischen Datenschutzrechts auf Konzerne außerhalb der EU, wenn diese ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …